non-invasive-flow-measurements-on-underground-drinking-water-lines.jpg call_made

Übersicht

Die Nachrüstung bereits bestehender Rohrleitungen des Trinkwasserversorgungsnetzes mit Messeinrichtungen zur Durchflussbestimmung ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden: Zur Installation eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers, wie er im Bereich der Trinkwasserversorgung sehr gebräuchlich ist, müssen zunächst Tiefbauarbeiten durchgeführt werden, um die Rohrleitung freizulegen. Befindet sich die Rohrleitung unter einer viel befahrenen Straße, führen die notwendigen Arbeiten zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Darüber hinaus erfordert der Einbau im Rohr eine Absperrung und damit eine Versorgungsunterbrechung.

Nicht nur wegen ihrer Vorteile bei der Nachrüstung zählt die eingriffsfreie Durchflussmessung mit Ultraschall auch im Wasserbereich längst zu den etablierten Standardmesstechniken. Wenn es um die Vermeidung von Verkehrsstaus durch Tiefbauarbeiten am Trinkwasserversorgungsnetz geht, erweisen sich die IP68-Sensoren von FLEXIM als beste Lösung: Die extrem robusten Clamp-On-Sensoren werden einfach außen auf dem Rohr angebracht. Dazu muss lediglich kurzzeitig ein Zugang zur Versorgungsleitung aufgegraben werden, der unmittelbar nach der Montage wieder zugeschüttet wird. Ein teurer Schachtbau ist nicht nötig. Durch die Verwendung von Permanentkoppelpads ist die dauerhafte akustische Ankopplung und damit eine wartungsfreie Messung gewährleistet. Zusätzlichen mechanischen Schutz bietet die Sensorbefestigung VARIOFIX C mit Ihrem soliden Edelstahlgehäuse und starken Edelstahlspannbändern. Somit bleiben die Ultraschallsensoren auch beim Zuschütten unverrückbar an ihrem Platz. Die längswasserdichten Sensorkabel werden ebenfalls unterirdisch über ein Leerrohr zu einem Schaltschrank am Straßenrand geführt, in dem der Messumformer und die Kommunikationselektronik zur Einspeisung der Messdaten ins Prozessleitsystem untergebracht sind.

Vorteile

  • Zuverlässige eingriffsfreie Durchflussmessung
  • Einfache Nachrüstung ohne Rohrarbeiten und ohne Versorgungsunterbrechung
  • Keine Querschnittsverjüngung, kein Druckverlust
  • Dauerbeständige Messeinrichtung mit IP-68-Sensoren und Permanentkoppelpads
  • Unterirdische Montage direkt im Erdreich ohne teuren Schachtbau
  • Geringer baulicher Aufwand, nur kurze Beeinträchtigung des Straßenverkehrs
  • Keine Beeinträchtigung des Korrosionschutzes, Beschichtungen und Umhüllungen bleiben erhalten